• Seitenbanner

KLASSIFIZIERUNG UND KONFIGURATION VON REINRAUMLUFTFILTERN

Reinraum-Luftfilter
Reinraum

Merkmale und Einteilung der Reinraumklimaanlage: Die Reinraumluftfilter weisen unterschiedliche Merkmale in Klassifizierung und Konfiguration auf, um den Anforderungen unterschiedlicher Reinheitsgrade gerecht zu werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Antwort auf die Klassifizierung und Konfiguration von Reinraumluftfiltern.

1. Klassifizierung von Luftfiltern

Klassifizierung nach Leistung:

Gemäß den einschlägigen chinesischen Normen können Filter in sechs Kategorien unterteilt werden: Primärfilter, Mittelfilter, Sub-HEPA-Filter, HEPA-Filter und ULPA-Filter. Diese Klassifizierungen basieren hauptsächlich auf Leistungsparametern wie Filtereffizienz, Widerstand und Staubspeicherkapazität.

In europäischen Normen werden Luftfilter in vier Klassen eingeteilt: G, F, H und U, wobei G für den Primärfilter, F für den Mittelfilter, H für den HEPA-Filter und U für den ULPA-Filter steht.

Klassifizierung nach Material: Luftfilter können aus synthetischen Fasern, ultrafeinen Glasfasern, Pflanzenzellulose und anderen Materialien bestehen oder mit Naturfasern, Chemiefasern und Kunstfasern gefüllt sein, um Filterschichten zu bilden.

Filter aus unterschiedlichen Materialien unterscheiden sich in Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer.

Klassifizierung nach Struktur: Luftfilter können in verschiedene Strukturformen wie Plattentyp, Falttyp und Beuteltyp unterteilt werden. Diese Strukturformen haben ihre eigenen Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsszenarien und Filteranforderungen.

2. Konfiguration von Reinraumluftfiltern

Konfiguration nach Sauberkeitsgrad:

Für Reinraumreinigungssysteme der Klassen 1000–100.000 wird üblicherweise eine dreistufige Luftfilterung eingesetzt, nämlich Primär-, Mittel- und HEPA-Filter. Primär- und Mittelfilter werden im Allgemeinen in Lüftungsgeräten eingesetzt, und HEPA-Filter befinden sich am Ende der Reinigungsklimaanlage.

Bei Reinigungsklimaanlagen der Klasse 100–1000 werden in der Regel Primär-, Mittel- und Sub-HEPA-Filter im Frischluftgerät und HEPA- oder ULPA-Filter im Umluftsystem von Reinräumen eingesetzt. HEPA-Filter befinden sich in der Regel auch am Ende der Reinigungsklimaanlage.

Konfiguration je nach Produktionsprozess:

Neben der Berücksichtigung des Sauberkeitsgrades müssen Luftfilter auch entsprechend den speziellen Anforderungen des Produktionsprozesses konfiguriert werden. Beispielsweise werden in der Mikroelektronikindustrie, bei Präzisionsinstrumenten und anderen Branchen Hepa- oder sogar Ulpa-Luftfilter benötigt, um die Sauberkeit der Produktionsumgebung zu gewährleisten.

Weitere Konfigurationspunkte:

Bei der Konfiguration von Luftfiltern müssen Sie auch auf Aspekte wie die Installationsmethode, die Dichtungsleistung und das Wartungsmanagement der Luftfilter achten. Stellen Sie sicher, dass der Filter stabil und zuverlässig arbeitet und die erwartete Filterwirkung erzielt.

Reinraumluftfilter werden in Primär-, Mittel-, Hepa-, Sub-Hepa-, Hepa- und Ulpa-Filter unterteilt. Die Konfiguration muss entsprechend dem Reinheitsgrad und den Anforderungen des Produktionsprozesses sinnvoll ausgewählt und konfiguriert werden. Durch eine wissenschaftlich fundierte und sinnvolle Konfiguration der Luftfilter kann der Reinheitsgrad des Reinraums effektiv verbessert und so die Stabilität und Zuverlässigkeit der Produktionsumgebung gewährleistet werden.


Beitragszeit: 23. Juli 2025