• Seitenbanner

EIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN AN KLIMAANLAGEN IN REINRÄUMEN

Reinraum
Reinraumwerkstatt

1. Das Filtersystem für Luftreinigungs-Klimaanlagen ist extrem leistungsstark.

Der Hauptzweck eines Reinraums ist die Kontrolle der Luftverschmutzung. Im Reinraum muss die Staubbelastung der Luft auf ein Minimum reduziert oder idealerweise ein staubfreier Zustand erreicht werden. Dies erfordert eine leistungsfähige Filteranlage für die Luftreinigungsanlage. Die Filterleistung beeinflusst maßgeblich die Wirksamkeit der Staub- und Mikroorganismenkontrolle in der Produktionshalle. Daher sind die Qualitätsanforderungen an Luftfilter in Luftreinigungsanlagen relativ hoch. Ein Reinraum benötigt drei Filterstufen: Primär- und Mittelfilter für die Lüftungsanlage sowie HEPA-Filter am Lufteinlass.

2. Das Luftreinigungssystem zeichnet sich durch eine hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsgenauigkeit aus.

Die Komfortregelung herkömmlicher Klimaanlagen ist in der Regel nur bedingt präzise. Um jedoch die Prozessanforderungen zu erfüllen, muss die Lüftungsanlage in Reinraumwerkstätten unterschiedliche Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede ausgleichen. Die Anforderungen an die Temperatur- und Feuchtigkeitsgenauigkeit der Lüftungsanlagen von Reinraumsystemen sind daher sehr hoch. Es ist unerlässlich, eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Reinraum zu gewährleisten. Darüber hinaus muss die Lüftungsanlage über Kühl-, Heiz-, Befeuchtungs- und Entfeuchtungsfunktionen verfügen und präzise gesteuert werden können.

3. Die Klimaanlage des Reinraums verfügt über ein großes Luftvolumen.

Die wichtigste Funktion eines Reinraums besteht darin, Bakterien und Staub aus der Luft zu filtern, Partikel in der Luft streng zu kontrollieren und die Luftqualität gemäß den Reinraumstandards zu gewährleisten. Das Hauptmerkmal der Klimaanlage in einem Reinraum ist ein ausreichend großes Luftvolumen, um die Reinheit des Reinraums sicherzustellen. Das Luftvolumen des Lüftungsgeräts wird hauptsächlich anhand der Luftwechselrate festgelegt. Im Allgemeinen weisen Reinräume mit unidirektionaler Strömung eine höhere Luftwechselrate auf.

4. Über- und Unterdruck streng kontrollieren.

In allen Reinraum-Produktionshallen muss die Ausbreitung von Staub und Bakterien strikt verhindert werden. Um die Verbreitung von Viren und Bakterien zu unterbinden, müssen Über- und Unterdruck im Reinraum kontrolliert werden. In der Regel wird in Reinräumen ein Überdruck aufrechterhalten und ein Unterdruck geregelt. Unterdruck eignet sich zur effektiven Handhabung von toxischen Gasen, brennbaren und explosiven Stoffen sowie Lösungsmitteln. Die Genauigkeit der Druckdifferenzregelung hängt im Allgemeinen von der Luftleckrate ab. Je geringer die Luftleckrate, desto einfacher lässt sich die Genauigkeit regeln.

5. Der Luftdruck des Ventilators in einer Luftreinigungs-Klimaanlage sollte hoch sein.

Im Allgemeinen verwenden Klimaanlagen in Reinraumwerkstätten Filter verschiedener Stufen, die sich in drei Haupttypen unterteilen lassen: Primär-, Zwischen- und Hochdruckfilter. Der Widerstand dieser dreistufigen Filter liegt üblicherweise bei 700–800 Pa. Daher werden in Reinräumen in der Regel zwei Verfahren zur Luftführung eingesetzt: Konzentrations- und Rückluft. Um den Über- und Unterdruck im Reinraum präzise zu regeln, ist der Widerstand der Klimaanlagenkanäle in Reinräumen in der Regel relativ hoch. Um diesen Widerstand zu überwinden, muss die Förderhöhe des Gebläses im Luftaufbereitungsgerät ausreichend hoch sein.


Veröffentlichungsdatum: 11. März 2024