• Seitenbanner

Kurze Einführung in die Unterdruck-Wägekabine

Wiegekabine
Verkostungsstand
Ausgabekabine

Die Unterdruck-Wiegekabine, auch Probenahme- oder Dosierkabine genannt, ist eine spezielle Reinraumausrüstung für die pharmazeutische und mikrobiologische Forschung sowie für wissenschaftliche Experimente. Sie erzeugt einen vertikalen Einweg-Luftstrom. Ein Teil der Reinluft zirkuliert im Arbeitsbereich, während ein anderer Teil in die Umgebung abgeführt wird. Dadurch entsteht ein Unterdruck im Arbeitsbereich. Das Wiegen und Dosieren von Stäuben und Reagenzien in dieser Kabine verhindert das Verschütten und Aufwirbeln von Stäuben und Reagenzien, schützt vor schädlicher Inhalation, vermeidet Kreuzkontaminationen und gewährleistet die Sicherheit der Umgebung und des Personals.

Modulare Struktur

Die Unterdruck-Wiegekabine besteht aus 3 Ebenen von Luftfiltern, Strömungsausgleichsmembranen, Ventilatoren, Stahlkonstruktionen aus Edelstahl 304, elektrischen Systemen, automatischen Steuerungssystemen, Filterdrucküberwachungssystemen usw.

Produktvorteile

Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Edelstahl SUS304, und der Arbeitsbereich ist so gestaltet, dass es keine unzugänglichen Ecken gibt, sich kein Staub ansammelt und er leicht zu reinigen ist;

Optimale Luftzufuhr, HEPA-Filtereffizienz ≥99,995 % bei 0,3 μm, die Luftreinheit im Arbeitsbereich ist höher als die Raumreinheit;

Tasten steuern Beleuchtung und Stromzufuhr;

Zur Überwachung der Filternutzung ist ein Differenzdruckmessgerät installiert;

Die modulare Bauweise der Probenahmebox ermöglicht die Demontage und Montage vor Ort;

Die Rückluftdüsenplatte ist mit starken Magneten befestigt und lässt sich leicht demontieren und montieren;

Das Einwegströmungsmuster ist gut, der Staub breitet sich nicht aus und die Staubabscheidung ist effektiv;

Zu den Isolationsmethoden gehören unter anderem die Isolierung mit weichen Vorhängen und Plexiglasscheiben;

Die Filterqualität kann sinnvoll nach Kundenbedarf ausgewählt werden.

Funktionsprinzip

Die Luft in der Wiegekabine durchströmt den Primär- und den Mittelfilter und wird mittels eines Radialventilators in den statischen Druckkasten gedrückt. Nach dem Durchströmen des HEPA-Filters wird der Luftstrom zur Luftauslassfläche geleitet und ausgeblasen. Dadurch entsteht ein vertikaler Einweg-Luftstrom, der den Bediener schützt und eine Kontamination der Medikamente verhindert. Der Arbeitsbereich der Wiegekabine führt 10–15 % der zirkulierenden Luft ab und hält einen Unterdruck aufrecht, um Umweltverschmutzung und Kreuzkontaminationen der Medikamente zu vermeiden.

Technische Indikatoren

Die Luftströmungsgeschwindigkeit beträgt 0,45 m/s ± 20 %;

Ausgestattet mit einem Steuerungssystem;

Luftgeschwindigkeitssensor, Temperatur- und Feuchtigkeitssensor sind optional;

Das hocheffiziente Lüftermodul liefert saubere, laminare Luft (gemessen mit 0,3µm Partikeln), um die Reinraumanforderungen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 99,995 % zu erfüllen;

Filtermodul:

Primärfilterplattenfilter G4;

Mittlerer Filterbeutelfilter F8;

Hepa-Filter-Mini-Plissee-Geldichtungsfilter H14;

380-V-Netzteil. (anpassbar)


Veröffentlichungsdatum: 24. Oktober 2023