• Seitenbanner

Antistatische Behandlung im Reinraum

Reinraum
Reinraumdesign

1. In Reinraumwerkstätten besteht häufig die Gefahr statischer Elektrizität, die elektronische Geräte und Instrumente beschädigen oder deren Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, zu Stromschlägen führen, in explosions- und brandgefährdeten Bereichen Entzündungen auslösen oder Staubablagerungen verursachen und somit die Reinheit der Umgebung beeinträchtigen kann. Daher sollte bei der Reinraumplanung besonderer Wert auf eine antistatische Umgebung gelegt werden.

2. Die Verwendung antistatischer Bodenbeläge mit elektrostatischen Ableiteigenschaften ist eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung antistatischer Umgebungen. Derzeit sind im Inland erhältliche antistatische Materialien und Produkte in lang-, kurz- und mittelwirksame Typen unterteilt. Langwirksame Materialien müssen ihre elektrostatische Ableitfähigkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten, idealerweise über zehn Jahre. Kurzwirksame Materialien behalten ihre elektrostatische Ableitfähigkeit innerhalb von drei Jahren bei, während Materialien mit einer Wirkungsdauer zwischen drei und zehn Jahren als mittelwirksam gelten. Reinräume sind in der Regel dauerhafte Gebäude. Daher sollte der antistatische Boden aus Materialien mit dauerhaft stabilen elektrostatischen Ableiteigenschaften bestehen.

3. Da Reinräume für verschiedene Zwecke unterschiedliche Anforderungen an die Antistatikkontrolle stellen, zeigt die Praxis, dass in einigen Reinräumen bereits antistatische Erdungsmaßnahmen für die Luftreinigungssysteme angewendet werden. Das Luftreinigungssystem selbst wendet diese Maßnahme jedoch nicht an.

4. Für Produktionsanlagen (einschließlich antistatischer Sicherheitswerkbänke), die in Reinräumen statische Elektrizität erzeugen können, sowie für Rohrleitungen mit fließenden Flüssigkeiten, Gasen oder Pulvern, die ebenfalls statische Elektrizität erzeugen können, sind antistatische Erdungsmaßnahmen erforderlich, um die statische Elektrizität abzuleiten. Befinden sich diese Anlagen und Rohrleitungen in explosions- und brandgefährdeten Bereichen, gelten strengere Anschluss- und Installationsanforderungen, um schwerwiegende Katastrophen zu verhindern.

5. Um die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Erdungssystemen zu lösen, muss die Auslegung des Erdungssystems auf der Auslegung des Blitzschutz-Erdungssystems basieren. Da verschiedene funktionale Erdungssysteme in den meisten Fällen umfassende Erdungsmethoden anwenden, muss das Blitzschutz-Erdungssystem vorrangig berücksichtigt werden, sodass andere funktionale Erdungssysteme in den Schutzbereich des Blitzschutz-Erdungssystems einbezogen werden. Das Blitzschutz-Erdungssystem für Reinräume trägt zum sicheren Betrieb des Reinraums nach dessen Errichtung bei.


Veröffentlichungsdatum: 16. April 2024