

1. In Reinraumwerkstätten besteht häufig die Gefahr statischer Elektrizität. Diese kann zu Schäden oder Leistungseinbußen bei elektronischen Geräten, Instrumenten und Ausrüstungen führen, zu Stromschlägen, zu Entzündungen in explosions- und feuergefährdeten Bereichen, zu Detonationen oder zur Staubaufnahme und damit zu Beeinträchtigungen der Umgebungssauberkeit führen. Daher sollte bei der Gestaltung von Reinräumen besonders auf eine antistatische Umgebung geachtet werden.
2. Die Verwendung antistatischer Bodenmaterialien mit elektrostatischen Leiteigenschaften ist eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung antistatischer Umgebungen. Derzeit gibt es im Inland hergestellte antistatische Materialien und Produkte in Ausführungen mit langer, kurzer und mittlerer Wirkungsdauer. Die langwirkenden Materialien müssen die elektrostatische Ableitungsleistung über einen langen Zeitraum aufrechterhalten, und ihre Lebensdauer beträgt mehr als zehn Jahre. Die kurzwirkenden Materialien hingegen müssen innerhalb von drei Jahren aufrechterhalten werden. Materialien mit einer Lebensdauer zwischen drei und zehn Jahren sind mittelwirksam. Reinräume sind in der Regel dauerhafte Gebäude. Daher sollte der antistatische Boden aus Materialien bestehen, die die elektrostatische Ableitungsleistung über einen langen Zeitraum stabil halten.
3. Da Reinräume für verschiedene Zwecke unterschiedliche Anforderungen an die Antistatikkontrolle stellen, zeigt die technische Praxis, dass in einigen Reinräumen derzeit Maßnahmen zur antistatischen Erdung der Reinigungsklimaanlagen ergriffen werden. Bei der Reinigungsklimaanlage wird diese Maßnahme nicht angewendet.
4. Bei Produktionsanlagen (einschließlich antistatischer Sicherheitswerkbänke), die in Reinräumen statische Elektrizität erzeugen können, und Rohrleitungen mit fließenden Flüssigkeiten, Gasen oder Pulvern, die wahrscheinlich statische Elektrizität erzeugen, sollten antistatische Erdungsmaßnahmen ergriffen werden, um die statische Elektrizität abzuleiten. Befinden sich diese Geräte und Rohrleitungen in explosions- und brandgefährdeten Umgebungen, sind die Anschluss- und Installationsanforderungen für Geräte und Rohrleitungen strenger, um schwere Katastrophen zu vermeiden.
5. Um die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Erdungssystemen zu lösen, muss sich die Auslegung des Erdungssystems an der Auslegung des Blitzschutz-Erdungssystems orientieren. Da verschiedene funktionale Erdungssysteme in den meisten Fällen umfassende Erdungsmethoden anwenden, muss das Blitzschutz-Erdungssystem zuerst berücksichtigt werden, sodass andere funktionale Erdungssysteme in den Schutzumfang des Blitzschutz-Erdungssystems einbezogen werden sollten. Das Blitzschutz-Erdungssystem für Reinräume gewährleistet den sicheren Betrieb des Reinraums nach der Fertigstellung.
Veröffentlichungszeit: 16. April 2024