• Seitenbanner

Luftreinigungstechnologie auf der Unterdruck-Isolierstation

Isolierstation mit Unterdruck
Luftfilter

01. Zweck der Unterdruckisolationsstation

Die Unterdruckisolierstation ist ein Bereich für Infektionskrankheiten im Krankenhaus und umfasst neben den Isolierzimmern auch zugehörige Nebenräume. Unterdruckisolierstationen dienen der Behandlung von Patienten mit direkt oder indirekt über die Luft übertragbaren Krankheiten oder der Abklärung von Verdachtsfällen. Auf der Station muss ein bestimmter Unterdruck gegenüber der angrenzenden Umgebung oder dem angrenzenden Raum aufrechterhalten werden.

02. Zusammensetzung der Unterdruck-Isolierstation

Die Unterdruck-Isolierstation besteht aus einem Luftzufuhrsystem, einem Abluftsystem, einem Pufferraum, einer Materialschleuse und einer Wartungseinrichtung. Diese Systeme gewährleisten gemeinsam den Unterdruck in der Isolierstation gegenüber der Außenwelt und verhindern so die Ausbreitung von Infektionskrankheiten über die Luft. Der Unterdruck entsteht, wenn das Abluftvolumen größer ist als das Volumen der Zuluft plus das Volumen der Leckageluft. Jede Unterdruck-Isolierstation ist mit einem Zuluft- und einem Abluftsystem ausgestattet, üblicherweise mit Frischluftzufuhr und vollständiger Abluft. Der Unterdruck wird durch die Anpassung der Zuluft- und Abluftmengen erzeugt. Zuluft und Abluft werden gereinigt, um die Verbreitung von Schadstoffen im Luftstrom zu verhindern.

03. Luftfiltermodus für Unterdruckisolationsstation

Die Zuluft und Abluft in Unterdruck-Isolierstationen werden durch Luftfilter gefiltert. Nehmen wir die Isolierstation Vulcan Mountain als Beispiel: Die Station hat die Reinheitsklasse 100.000, die Zuluftanlage ist mit einem G4+F8-Filter ausgestattet, und der Lufteinlass im Innenbereich verfügt über einen integrierten H13-HEPA-Filter. Die Abluftanlage ist mit einem G4+F8+H13-Filter ausgestattet. Krankheitserreger kommen selten isoliert vor (sei es SARS oder das neue Coronavirus). Selbst wenn sie vorkommen, ist ihre Überlebenszeit sehr kurz, und die meisten von ihnen sind an Aerosole mit Partikeldurchmessern zwischen 0,3 und 1 μm gebunden. Die dreistufige Luftfilterung ist eine effektive Kombination zur Entfernung krankheitserregender Mikroorganismen: Der G4-Vorfilter dient der ersten Abscheidung und filtert hauptsächlich große Partikel über 5 μm mit einer Filterleistung von über 90 %. Der F8-Mittelbeutelfilter dient der zweiten Filtrationsstufe und filtert hauptsächlich Partikel über 1 μm mit einer Filtrationseffizienz von über 90 %. Der H13-HEPA-Filter ist ein Endfilter, der hauptsächlich Partikel über 0,3 μm mit einer Filtrationseffizienz von über 99,97 % filtert. Als Endfilter bestimmt er die Reinheit der Zuluft und des Reinraums.

Merkmale des H13 HEPA-Filters:

• Ausgezeichnete Materialauswahl, hohe Effizienz, geringer Widerstand, wasserabweisend und bakteriostatisch;

• Das Origamipapier ist gerade und der Faltabstand ist gleichmäßig;

• Die HEPA-Filter werden vor Verlassen des Werks einzeln geprüft, und nur diejenigen, die den Test bestehen, dürfen das Werk verlassen.

• Umweltfreundliche Produktion zur Reduzierung der Umweltverschmutzung an der Quelle.

04. Sonstige Luftreinigungsgeräte in Unterdruckisolationsstationen

In der Unterdruckisolationsstation sollte zwischen dem normalen Arbeitsbereich und dem Hilfspräventions- und Kontrollbereich sowie zwischen dem Hilfspräventions- und Kontrollbereich und dem Präventions- und Kontrollbereich jeweils ein Pufferraum eingerichtet werden. Der Druckunterschied muss aufrechterhalten werden, um direkte Luftkonvektion und Kontamination anderer Bereiche zu vermeiden. Als Übergangsraum muss der Pufferraum mit Reinluft versorgt werden; hierfür sind HEPA-Filter zu verwenden.

Merkmale der HEPA-Box:

• Das Gehäusematerial besteht aus spritzbeschichtetem Stahlblech und Edelstahlblech S304;

• Alle Verbindungen des Gehäuses sind vollständig verschweißt, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten;

• Den Kunden stehen verschiedene Dichtungsarten zur Auswahl, wie z. B. Trockendichtung, Nassdichtung, doppelte Trocken- und Nassdichtung sowie Unterdruckdichtung.

In den Wänden von Isolierstationen und Pufferräumen sollten Materialdurchführungen angebracht sein. Diese Materialdurchführungen sollten sterilisierbare, zweitürige, verriegelbare Fenster zur Materialanlieferung sein. Entscheidend ist, dass die beiden Türen verriegelt sind. Wenn eine Tür geöffnet wird, kann die andere nicht gleichzeitig geöffnet werden, um einen direkten Luftaustausch zwischen der Isolierstation und der Umgebung zu verhindern.

HEPA-Box
Passbox

Veröffentlichungsdatum: 21. September 2023