• Seitenbanner

EIN NEUER STAUBABSAUGNER FÜR ARMENIEN

Staubabscheider
Patronenstaubabscheider
Impulsstaubabscheider

Heute haben wir die Produktion eines zweiarmigen Staubabscheiders abgeschlossen, der nach dem Verpacken umgehend nach Armenien versendet wird. Wir fertigen verschiedene Arten von Staubabscheidern, darunter Standgeräte, mobile und explosionsgeschützte Modelle. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einer Jahreskapazität von 1200 Einheiten in unserem Werk möchten wir Ihnen nun etwas vorstellen.

1. Struktur

Der Staubabscheider besteht aus einem Lufteinlassrohr, einem Auslassrohr, einem Gehäuse, einem Aschebehälter, einer Staubabscheidereinrichtung, einer Strömungsführung, einer Luftverteilerplatte, Filtermaterial und einer elektrischen Steuerung. Die Anordnung des Filtermaterials im Staubabscheider ist von großer Bedeutung. Es kann entweder vertikal oder geneigt auf der Gehäusewand angebracht werden. Hinsichtlich der Staubabscheidung ist die vertikale Anordnung vorteilhafter. Der untere Teil der Gehäusewand bildet die Filterkammer, der obere Teil die Luftkammer. Am Lufteinlass des Staubabscheiders ist eine Luftverteilerplatte installiert.

2. Anwendungsbereich

Zentrale Staubabsaugungssysteme, die für Mehrstationenprozesse wie Feinstaub, Zuführung, Mischen, Schneiden, Schleifen, Sandstrahlen, Absacken, Pulverauftrag, Acrylglasverarbeitung, Automobilherstellung usw. geeignet sind, werden unter verschiedenen Arbeitsbedingungen wie großen Staubmengen, Partikelrecycling, Laserschneiden und Schweißarbeitsplätzen eingesetzt.

3. Funktionsprinzip

Nachdem staubhaltiges Gas in den Aschebehälter des Staubabscheiders gelangt ist, setzen sich aufgrund der plötzlichen Erweiterung des Luftstromquerschnitts und der Wirkung der Luftverteilerplatte einige grobe Partikel im Aschebehälter ab. Dies geschieht unter dem Einfluss dynamischer und Trägheitskräfte. Feinere Staubpartikel mit geringer Dichte gelangen in die Staubfilterkammer und lagern sich dort durch Brownsche Diffusion und Siebwirkung auf dem Filtermaterial ab. Das gereinigte Gas strömt in die Reinluftkammer und wird über den Ventilator aus dem Abgasrohr abgeführt. Der Widerstand des Patronenstaubabscheiders steigt mit der Dicke der Staubschicht auf dem Filtermaterial. Die Reinigung der Staubfilterpatrone kann entweder automatisch mittels Offline-Hochspannungsimpulsen oder kontinuierlich mittels eines Impulsreglers erfolgen. Die Offline-Hochdruckimpulsreinigung wird durch ein SPS-Programm oder den Impulsregler gesteuert, der das Impulsventil öffnet und schließt. Zunächst wird das Tellerventil in der ersten Kammer geschlossen, um den gefilterten Luftstrom zu unterbrechen. Dann öffnet sich das elektromagnetische Impulsventil, und die Druckluft dehnt sich im oberen Gehäuse innerhalb kurzer Zeit stark aus. Sie strömt in die Filterpatrone, die sich dadurch ausdehnt und verformt, wodurch sie in Schwingung versetzt wird. Durch den Rückstrom der Luft wird der an der Außenseite des Filtersacks haftende Staub abgelöst und fällt in den Aschebehälter. Nach Abschluss der Reinigung schließt sich das elektromagnetische Impulsventil, das Tellerventil öffnet sich, und die Kammer kehrt in den Filterbetrieb zurück. Die Reinigung erfolgt nacheinander, beginnend mit der Reinigung der ersten Kammer. Der Staub startet so einen Reinigungszyklus. Der abgelöste Staub fällt in den Aschebehälter und wird durch das Ascheauslassventil abgeführt. Bei der Inline-Staubreinigung ist der Staubabscheider nicht in Kammern unterteilt und verfügt über kein Tellerventil. Der Luftstrom wird während der Reinigung nicht unterbrochen. Die Steuerung erfolgt direkt über das Impulsventil, welches wiederum von einem Impulsregler oder einer SPS angesteuert werden kann. Um die Filterleistung und -genauigkeit zu gewährleisten, muss die Filterpatrone während des Betriebs regelmäßig ausgetauscht und gereinigt werden. Neben der Verstopfung während des Filtrationsprozesses lagert sich ein Teil des Staubs auf der Oberfläche des Filtermaterials ab, was den Widerstand erhöht. Daher muss der Filter regelmäßig ausgetauscht werden. Die empfohlene Zeit beträgt drei bis fünf Monate.

4. Überblick

Der Impulsregler ist das Hauptsteuergerät des Blas- und Entstaubungssystems des Impuls-Schlauchfilters. Sein Ausgangssignal steuert das elektrische Impulsventil, sodass die eingeblasene Druckluft zirkulieren und den Filtersack reinigen kann. Gleichzeitig wird der Widerstand des Entstaubers im eingestellten Bereich gehalten. Dies gewährleistet die Durchsatzleistung und den Abscheidegrad des Entstaubers. Dieses Produkt ist eine Eigenentwicklung der neuesten Generation. Es verwendet einen programmierbaren Mikrocomputer-Steuerchip. Die Schaltung ist störungsresistent ausgelegt und verfügt über Schutzfunktionen gegen Kurzschluss, Unterspannung und Überspannung. Das Gerät ist gut abgedichtet, wasser- und staubdicht. Es zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus und ermöglicht eine komfortable und schnelle Parametereinstellung.


Veröffentlichungsdatum: 11. Oktober 2023