Wie baut man einen Reinraum der ISO-Klasse 6? Heute stellen wir Ihnen vier Designoptionen für Reinräume der ISO-Klasse 6 vor.
Option 1: AHU (Lüftungsgerät) + HEPA-Filter.
Option 2: MAU (Frischluftgerät) + RCU (Umwälzgerät) + HEPA-Filter.
Option 3: AHU (Lüftungsanlage) + FFU (Ventilator-Filter-Einheit) + technische Zwischenschicht, geeignet für kleine Reinraumwerkstätten mit fühlbarer Wärmelast.
Option 4: MAU (Frischluftgerät) + DC (Trockenregister) + FFU (Ventilator-Filter-Einheit) + technische Zwischenschicht, geeignet für Reinraumwerkstätten mit großen fühlbaren Wärmelasten, wie z. B. Elektronikreinräume.
Nachfolgend werden die Entwurfsmethoden der 4 Lösungen beschrieben.
Option 1: Lüftungsanlage + HEPA-Filter
Die Funktionsbereiche der Lüftungsanlage umfassen einen neuen Rückluftmischfilter, einen Oberflächenkühlbereich, einen Heizbereich, einen Befeuchtungsbereich, einen Ventilator und einen Mittelfilter-Luftauslass. Nachdem die Außenluft und die Rückluft in der Lüftungsanlage gemischt und aufbereitet wurden, um die Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu erfüllen, werden sie am Ende über einen HEPA-Filter in den Reinraum geleitet. Die Luftführung erfolgt von oben nach hinten und seitlich nach hinten.
Option 2: MAU+ RAU + HEPA-Box
Die Funktionsbereiche der Frischluftanlage umfassen die Frischluftfiltration, die Mittelfiltration, die Vorwärmung, die Oberflächenkühlung, die Nacherwärmung, die Befeuchtung und den Ventilatorauslass. Die Funktionsbereiche der Umluftanlage umfassen die Frischluftmischung, die Oberflächenkühlung, den Ventilator und den Auslass für die mittelgefilterte Luft. Die Frischluft von außen wird in der Frischluftanlage aufbereitet, um die Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu erfüllen und die gewünschte Zulufttemperatur einzustellen. Nach der Vermischung mit der Rückluft durchläuft sie die Umluftanlage und erreicht die Raumtemperatur. Anschließend wird sie über einen HEPA-Filter in den Reinraum geleitet. Die Luftströmung erfolgt von oben nach hinten und seitlich nach hinten.
Option 3: AHU + FFU + technische Zwischenschicht (geeignet für kleine Reinraumwerkstätten mit fühlbarer Wärmelast)
Die Funktionsbereiche der Lüftungsanlage umfassen einen neuen Rückluftmischfilter, einen Oberflächenkühlbereich, einen Heizbereich, einen Befeuchtungsbereich, einen Ventilatorbereich, einen Mittelfilterbereich und einen Sub-HEPA-Filter. Nachdem die Außenluft und ein Teil der Rückluft in der Lüftungsanlage vermischt und aufbereitet wurden, um die Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu erfüllen, werden sie in die technische Zwischenebene geleitet. Dort werden sie mit einer großen Menge an Umluft aus der Gebläsefiltereinheit (FFU) vermischt, verdichtet und anschließend in den Reinraum geführt. Die Luftzufuhr erfolgt von oben, die Abluft seitlich.
Option 4: MAU + DC + FFU + technische Zwischenschicht (geeignet für Reinraumwerkstätten mit hohen fühlbaren Wärmelasten, wie z. B. Elektronikreinräume)
Die Funktionsbereiche des Geräts umfassen eine neue Rückluftfilterung, eine Oberflächenkühlung, eine Heizung, eine Befeuchtung, einen Ventilator und eine Mittelfiltration. Nachdem die Außenluft und die Rückluft im Lüftungsgerät (AHU) vermischt und aufbereitet wurden, um die Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu erfüllen, wird sie in der technischen Zwischenschicht des Zuluftkanals mit einer großen Menge an Umluft vermischt, die zuvor durch einen Trockenregister aufbereitet wurde. Anschließend wird sie, nachdem sie vom Ventilator-Filter-Gerät (FFU) unter Druck gesetzt wurde, in den Reinraum geleitet. Die Luftströmung erfolgt von oben nach unten und seitlich nach außen.
Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten, um die Luftreinheitsklasse ISO 6 zu erreichen, und die konkrete Gestaltung muss auf der Grundlage der jeweiligen Gegebenheiten erfolgen.
Veröffentlichungsdatum: 05.03.2024
